Feuerwehren und Versicherungen empfehlen, dass Elektrogeräte unbedingt auf eine feuerfeste Unterlage gestellt werden sollten. Umso wichtiger wird dies, wenn man weiss, dass jeder dritte Hausbrand durch ein defektes Elektrogerät ausgelöst wird. Ziehen Sie daraus unbedingt die notwendigen Schlussfolgerungen:
- riecht ein Elektrogerät verkokelt oder hat das Kabel schäden, so verzichten Sie unbedingt auf einen weiteren Betrieb.
- Stellen Sie Elektrogeräte (Toaster, Wasserkocher, Kaffeemaschine etc.) in jedem Fall auf eine feuerfeste Unterlage.
Ich kann suchen, wo ich will, ich finde keinen Rechtsbeitrag (Rechtsgrundlage), noch eine anderweitige Verpflichtung durch die Berufsgenossenschaften/Unfallkassen. Derzeitig arbeite ich an einem Versuch, wie sich ein Wasserkocher verhält, angefangen mit Messung der Außentemperatur, die er bei Betrieb nach unten abgibt. Was passiert, wenn das Bi-Metall nicht mehr abschaltet und der Wasserkocher durchläuft? Was passiert, wenn er leergekocht ist, führt die Hitze zum Brand? Was passiert, wenn er brennt? wann kommt die Sicherung? wird der Kunststoff zum
Flüssigkeitsbrand? Welchen Sinn ergibt eine feuerfeste Unterlage, wenn brennender Kunststoff darauf verläuft? Wie groß muss dann die feuerfeste Unterlage sein? Derzeit nehmen Menschen hierzu einen Teller oder Fließen.Ist das die Lösung? Ich werde mit meinem anfängerichen Können als Kameramann, einen Film darüber drehen. Gruß
an Alle, die sich ähnliche Gedanken darüber machen.
Karl-Heinz Heß
(Brandschutzbeauftragter)
Was ist mit anderen Elektrogeräten, die keine Heizelemente beinhalten? Gilt diese Vorschrift auch für Computer? Drucker? Monitore? Netzteile/Ladegeräte? Telefone? Lampen? Fernseher, DVD-Player???